Variantenmanagement
Variantenmanagement beschreibt die systematische Verwaltung und Pflege unterschiedlicher Produktvarianten. Dabei geht es um die effiziente Organisation von Attributen, Vererbungslogiken und Abhängigkeiten. Ein PIM-System unterstützt diese Prozesse, reduziert Redundanzen und sorgt dafür, dass alle Varianten korrekt und vollständig dargestellt werden – online wie offline.
Variantenmanagement: Flexibilität mit Übersicht
Ein geschicktes Variantenmanagement verhilft Unternehmen zu mehr Produktindividualität – und das, ohne in Komplexitätsfallen zu tappen. Varianten lassen sich dafür in drei verschiedene Gruppen einteilen: wenige einfache Varianten, zahlreich generierbare Varianten und komplexe, regelbasierte Varianten, wie sie häufig im Maschinenbau oder der Automobilbranche vorkommen. Ein strukturiertes Vorgehen hilft dabei, zu entscheiden, wann Varianten physisch angelegt oder nur durch Regeln abgebildet werden sollten – ideal, um die Effizienz in Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Marketing zu steigern. Möchten Sie erfahren, wie Sie Variantenvielfalt gezielt nutzen und gleichzeitig Kosten und Komplexität im Griff behalten? Dann finden Sie praktische Tipps und Strategien im Beitrag zu Variantenmanagement – effizient und praxisnah.