Enterprise Resource Planning (ERP)

ERP-Systeme steuern zentrale Geschäftsprozesse wie Einkauf, Lagerhaltung oder Buchhaltung. Sie bündeln unternehmensrelevante Informationen an einem Ort und schaffen dadurch transparente Abläufe und fundierte Entscheidungsgrundlagen. Besonders in wachsenden Unternehmen sorgen sie für Skalierbarkeit, Prozesssicherheit und eine bessere Ressourcennutzung.

ERP und PIM im Zusammenspiel: Warum Sie beide Systeme brauchen

Während ERP-Systeme transaktionale Daten wie Preise, Lagerbestände und Buchhaltung zeitsouverän verwalten, stoßen sie bei kanal- und zielgruppenspezifischen Produktdaten schnell an Grenzen. Genau hier spielt ein spezialisiertes PIM-System seine Stärken aus – es ermöglicht die strukturierte Pflege verschiedener Inhalte je Vertriebskanal, ohne dass redundante Pflegeprozesse nötig sind. Diese Kombination sorgt dafür, dass Daten konsistent, aktuell und effizient verteilt werden können – ein entscheidender Vorteil für reibungslose Arbeitsabläufe und schnelleres Time-to-Market. Wie das Zusammenspiel praktisch funktioniert und welcher Nutzen daraus entsteht, erfahren Sie im ausführlichen Blogbeitrag.

Zum Blog: „PIM und ERP – Die Traum-Kombi für reibungslose Prozesse“

Zum Glossar