Warum brauchen wir ein PIM?
Die Anforderungen an Produktdaten steigen – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Ihre Stakeholder von einem PIM-System zu überzeugen. Diese Präsentation liefert passende Argumente für eine fundierte Entscheidung.
Timo Weltner
22 / 05 / 25·6 Min Lesen
Product Information Management
Die Implementierung eines Produktinformationsmanagement-Systems (PIM) ist eine der entscheidendsten Maßnahmen für Unternehmen, die ihre Produktdaten effizient verwalten und im E-Commerce erfolgreich sein möchten. Ein PIM-System zentralisiert alle relevanten Produktinformationen, verbessert die Qualität und Konsistenz der Daten und beschleunigt Markteinführungszeiten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte erforderlich sind, um ein PIM-Projekt erfolgreich umzusetzen und welche Stolperfallen Sie vermeiden sollten.
Die PIM-Auswahl ist der erste Schritt in einem erfolgreichen PIM-Projekt. Es gibt eine Vielzahl von Anbietern auf dem Markt, die unterschiedliche Lösungen anbieten. Grundsätzlich sollte ein PIM nicht nur die aktuellen Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllen, sondern auch für zukünftige Entwicklungen gewappnet sein. Es sollte mit Ihnen wachsen und sich flexibel an neue Marktbedingungen anpassen können. Vor diesem Hintergrund sind folgende Faktoren bei der Auswahl Ihres PIM-Systems wichtig:
Die Auswahl des Systems erfordert eine gründliche Analyse Ihrer Anforderungen und der Funktionen des Systems. Ein zu schnelles Entscheiden kann dazu führen, dass Sie später Funktionalitäten vermissen oder das System nicht mit Ihren zukünftigen Bedürfnissen skalierbar ist.
Neben der Wahl des passenden PIM-Systems ist auch die Auswahl des richtigen Implementierungspartners entscheidend für den Erfolg Ihres PIM-Projekts. Der Partner sollte nicht nur technische Expertise, sondern bestenfalls auch Erfahrung in der spezifischen Branche und den Anforderungen Ihres Unternehmens haben. Achten Sie also bei der Auswahl des Implementierungspartners auf folgende Kriterien:
Achten Sie darauf, dass der Partner klare Meilensteine definiert und die Projektziele transparent kommuniziert. Ein realistischer Zeitplan und eine detaillierte Planung der Ressourcen sind ebenfalls entscheidend. Die PIM Agentur NETFORMIC beispielsweise verfügt über langjährige Expertise in der PIM-Implementierung und hat umfangreiche Erfahrung aus zahlreichen PIM-Projekten für verschiedenste Branchen.
Die PIM-Implementierung umfasst mehrere zentrale Schritte, die miteinander verbunden sind. Jeder Schritt sollte sorgfältig geplant und ausgeführt werden, um spätere Probleme zu vermeiden. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Schritte einer PIM-Implementierung.
Der erste Schritt der Implementierung besteht darin, ein solides Datenmodell zu erstellen. Dabei geht es darum, wie Produktinformationen strukturiert und kategorisiert werden. Dies ist eine der wichtigsten Phasen, da ein gutes Datenmodell die Basis für eine effektive Verwaltung und Nutzung der Daten darstellt. Wichtige Überlegungen sind:
Ein gut strukturiertes Datenmodell stellt sicher, dass die Produktinformationen konsistent und leicht zu pflegen sind.
Nachdem das Datenmodell erstellt wurde, erfolgt der Datenimport. Dabei werden die bestehenden Produktdaten aus verschiedenen Quellen wie Excel-Dateien, ERP-Systemen oder Datenbanken in das PIM-System übertragen. Dieser Schritt erfordert:
Ein PIM-System funktioniert nur dann effektiv, wenn es mit anderen Systemen in Ihrer IT-Landschaft verbunden ist. Besonders wichtig sind:
Die Schnittstellen zwischen den Systemen müssen effizient und stabil sein, um eine kontinuierliche und fehlerfreie Datenübertragung sicherzustellen.
Ein wichtiger Schritt in der PIM-Implementierung ist die Daten-Ausleitung. Hierbei geht es darum, die Produktinformationen in die verschiedenen Vertriebskanäle wie den Online-Shop, Marktplätze, Kataloge oder Apps zu übertragen. Dies sollte automatisiert und regelmäßig erfolgen, um stets aktuelle und konsistente Daten zur Verfügung zu stellen.
Vor dem endgültigen Launch des PIM-Systems sollte das System gründlich getestet werden. Dies umfasst:
Nachdem das System getestet wurde und alle Anpassungen vorgenommen sind, erfolgt der Go-Live. Der Übergang von den alten Prozessen auf das neue PIM-System sollte reibungslos verlaufen. Planen Sie ausreichend Zeit und Ressourcen ein, um auf mögliche unerwartete Probleme schnell reagieren zu können.
Nach der PIM-Implementierung ist das Projekt noch nicht abgeschlossen. Es gibt einige wichtige Aufgaben, die weiterhin kontinuierlich durchgeführt werden sollten:
Ein PIM-Projekt ist eine komplexe Angelegenheit, bei der es einige Stolperfallen gibt, die es zu vermeiden gilt:
Fazit
Ein PIM-Projekt ist ein langfristiger und komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung und Ausführung erfordert. Wenn Sie die richtigen Systeme auswählen, den passenden Implementierungspartner finden und alle Phasen des Projekts gewissenhaft umsetzen, werden Sie von den Vorteilen eines PIM-Systems profitieren: eine verbesserte Datenqualität, schnellere Markteinführungen und eine höhere Effizienz im Unternehmen.
Autor:
Timo Weltner
CEO & Co Founder bei NETFORMIC
Warum brauchen wir ein PIM?
Die Anforderungen an Produktdaten steigen – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Ihre Stakeholder von einem PIM-System zu überzeugen. Diese Präsentation liefert passende Argumente für eine fundierte Entscheidung.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren