Warum brauchen wir ein PIM?
Die Anforderungen an Produktdaten steigen – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Ihre Stakeholder von einem PIM-System zu überzeugen. Diese Präsentation liefert passende Argumente für eine fundierte Entscheidung.
Claus Vöhringer
08 / 05 / 25·5 Min Lesen
Product Information Management
Die Digitalisierung stellt Unternehmen jeder Größe vor neue Herausforderungen – und eröffnet zugleich große Chancen. Besonders im Mittelstand zählt jede einzelne Ressource – sei es Zeit, Budget oder Personal. Gleichzeitig sehen sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einem zunehmenden Druck ausgesetzt: Sie müssen flexibel auf Marktveränderungen reagieren, neue Produkte effizient einführen, innovative Dienstleistungen entwickeln und diese über eine wachsende Zahl von Kanälen hinweg konsistent kommunizieren. Für Marketing und Produktmanagement bedeutet das oft: Produktdatenpflege unter Hochdruck, Excel-Chaos und zeitraubende Abstimmungen.
Viele mittelständische Unternehmen wachsen erfolgreich – bis die Prozesse rund um Produktinformationen zur Wachstumsbremse werden.
Und genau hier setzen moderne PIM-Systeme (Product Information Management) an – und entfalten ihr volles Potenzial als echte Effizienztreiber.
Ein PIM wie ATAMYA bietet eine zentrale Plattform zur Pflege, Verwaltung und Ausspielung aller Produktinformationen. Für Marketing- und Produktmanagement bedeutet eine spürbare Entlastung bei der täglichen Arbeit:
Produktdaten sind das Herzstück moderner Unternehmenskommunikation. Egal ob im Webshop, auf Marktplätzen, in Katalogen oder im Vertrieb: Kund:innen erwarten jederzeit und überall vollständige, aktuelle und konsistente Informationen.
Ein PIM schafft die Grundlage dafür. Es sorgt dafür, dass alle Produktinformationen zentral gepflegt, einfach aktualisiert, übersetzt und gezielt ausgespielt werden können.
Ein aktuelles Praxisbeispiel zeigt, wie ATAMYA den Erfolg eines mittelständischen Unternehmens nachhaltig verbessern kann: Ein Hersteller von Haushaltsgeräten integrierte ATAMYA in seine Prozesse und konnte die Time-to-Market seiner neuen Produktlinie um 30 % reduzieren. Gleichzeitig wurde die Produktdatenqualität optimiert, was zu einem spürbaren Umsatzanstieg führte.
Viele mittelständische Unternehmen zögern, wenn es um die Einführung eines PIM-Systems geht – aus Sorge vor komplexen Abläufen, hohen Kosten oder langen Projektlaufzeiten. Genau hier setzt ATAMYA an: Die PIM-Software wurde speziell für die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen entwickelt. Sie ist intuitiv zu bedienen, schnell implementiert und lässt sich modular erweitern – ganz ohne monatelange IT-Projekte oder überdimensionierte Funktionen.
Unser großer Vorteil: Die Software wächst mit Ihrem Unternehmen. Das heißt, Sie starten mit den Funktionen, die Sie heute brauchen, und erweitern das System Schritt für Schritt, wenn Ihre Anforderungen steigen. Ob 1.000 oder 100.000 Produkte – ATAMYA bleibt performant und flexibel, da es sich um eine Cloud Native SaaS-Lösung handelt und somit keine aufwendige eigene IT-Infrastruktur notwendig ist – Updates sind inklusive nach Systemressourcen können nach Bedarf dazugebucht werden. Mehr zu unserer Cloud-Lösung erfahren Sie in unser übersicht über die ATAMYA Technologie.
Neben der konsequenten Weiterentwicklung der Lösung können zusätzliche Funktionen auf Basis der MACH-Prinzipien (Microservices, API-First, Cloud-native, Headless) integriert oder angebunden werden, wie zum Beispiel Ihr Shopsystem oder ein spezielles auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes MAM/DAM System.
Durch das Multi-Domain Data Model als zentrales Alleinstellungsmerkmal können nicht nur Produktdaten, sondern komplette „Data Supply Chain“ inkl. Lieferanten-, Kunden- und Herstellerdaten organisiert und verwaltet werden.
Zudem ersetzen intelligente Workflows manuelle Prozesse. Wer darf Produktinformationen freigeben? Wie lassen sich Daten automatisiert in den Webshop ausleiten? Auch KI-Anbindungen lassen sich integrieren, um Prozesse weiter zu beschleunigen und Ressourcen zu entlasten. Zum Beispiel lassen sich aus Fakten zum Produkt Marketingtexte generieren oder aus Datenblättern Fakten zum Produkt generieren, die lediglich überprüft und gegebenenfalls freigegeben werden müssen.
Damit noch nicht genug, mit ATAMYA lassen sich Produktdaten auf Ihre Datenqualität (DQM) überprüfen, sind sie vollständig, entsprechen sie den gewünschten Formatierungen bzw. Strukturen und ähnliches.
Im Gegensatz zu komplexen und teuren Enterprise-Lösungen wurde diese PIM-Software speziell für die Bedürfnisse des Mittelstands entwickelt. Was macht ATAMYA so besonders?
ATAMYA ist somit nicht nur ein Tool für den aktuellen Bedarf, sondern eine zukunftssichere Lösung, die Ihr Unternehmen langfristig begleitet.
Fazit: Der richtige Zeitpunkt ist jetzt
Ein PIM-System ist längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit – auch und gerade für den Mittelstand. Mit einer Lösung wie ATAMYA ist der Einstieg einfach, schnell und effizient möglich. Sie profitieren von sauber strukturierten Produktdaten, optimierten Prozessen und mehr Freiraum für das, was wirklich zählt: Ihr Kerngeschäft.
Autor:
Claus Vöhringer
Senior Sales Manager
ATAMYA
Warum brauchen wir ein PIM?
Die Anforderungen an Produktdaten steigen – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Ihre Stakeholder von einem PIM-System zu überzeugen. Diese Präsentation liefert passende Argumente für eine fundierte Entscheidung.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren