STEINEL: Der Dienstleistungskiller

Einführung eines PIM-Systems
bei der STEINEL Normalien AG

STEINEL produziert und entwickelt in ihrem Hauptsitz in Villingen-Schwenningen Normalien im High-End-Werkzeugbau. Auf der Suche nach einem zentralen System, in welchem ihre 25.000 Erzeugnisse abteilungsübergreifend erfasst, gepflegt, verwaltet und ausgegeben werden können, hat sich das mittelständische Familienunternehmen für ATAMYA entschieden. Durch den Ansatz, unsere Kunden schnell in die Lage zu versetzen, eigenständig mit ATAMYA zu arbeiten, ist es den STEINEL-Mitarbeitern schnell gelungen, selbstständig am Datenmodell mitzuwirken. Hierdurch wurden die veranschlagten Dienstleistungstage enorm reduziert, wodurch sich die Kosten für die Einführung des PIM-System reduziert haben.

In der Customer Story erfahren Sie, um wie viel Prozent der Projektaufwand reduziert werden konnte und welche 3 Hauptmotive STEINEL zum PIM-Projekt veranlassten.

Bremicker: Mit ATAMYA auf der Überholspur

Die Bremicker Verkehrstechnik GmbH
revolutioniert ihre Produktkommunikation

Eine hohe Kundenzufriedenheit und stabile Partnerschaften sind der Fokus und ein maßgeblicher Faktor für den Erfolg von Bremicker. Im Zuge der digitalen Transformation werden Produkte und Dienstleistungen immer vergleichbarer, Kund:innen stehen einer immer größer werdenden Auswahl gegenüber und werden somit auch anspruchsvoller. Um Kund:innen von dem eigenen Produkt zu begeistern und sich von der Masse abzuheben, sind top gepflegte Produktdaten und eine optimale Product Experience ein absolutes Muss – und zwar entlang der gesamten Customer Journey und an allen Touchpoints.

Wie Bremicker diese Herausforderungen mit ATAMYA umgesetzt hat und was die Katalogerstellung damit zu tun hat, erfahren Sie in der Customer Story. Jetzt anfordern!

DELTA-V: Risikominimierung durch Prototypenbau

DELTA-V führt das ATAMYA-PIM-System ein

Das Unternehmen DELTA-V, mit Hauptsitz in Wuppertal, gehört zu den führenden Büroausstattungsunternehmen in Deutschland. Ziel des PIM-Projekts von DELTA-V ist eine Verbesserung der Produktkommunikation zwischen Kunden und Unternehmen zu erreichen. Vor der Integration von ATAMYA mit dem vorhandenen Shop wurde zunächst eine Prototypenphase ins Leben gerufen, in der alle Anforderungen und Funktionalitäten geprüft wurden.

Wie es zum Prototypenbau gekommen ist und zu welchem Ergebnis die ATAMYA-Einführung bei DELTA-V geführt hat, erfahren Sie in der Customer Story.

Wilo: Vom lokalen Profi zum Global Player

Wilo schafft innovative Produkterlebnisse
mit ATAMYA und CADENAS

Die Wilo Gruppe hat sich in ihrer Geschichte vom lokalen Spezialisten zum weltweitführenden Premiumanbieter von Pumpen und Pumpensystemen entwickelt. Das Dortmunder Unternehmen bietet vielseitige Produkt- und Serviceleistungen für die Bereiche Gebäudetechnik, Wasserwirtschaft und Industrie. Mit über 70 Produktions- und Vertriebsgesellschaften weltweit ist die Wilo Gruppe international breit aufgestellt und auf allen Kontinenten vertreten. Internationale Märkte zu bedienen stellt jedes Unternehmen vor große Herausforderungen, die kreative und innovative Lösungen erfordern. Gemeinsam mit ATAMYA und CADENAS hat Wilo diese Lösungen geschaffen, sodass sie „mit ein paar Klicks“ Kunden auf der ganzen Welt erreichen und ihnen bahnbrechende Produkterlebnisse verschaffen.

Wie genau Wilo diese Herausforderungen per Knopfdruck meistert und mit welchen Innovationen sie ihre Kunden weltweit begeistern, erfahren Sie in der Customer Story.

Grünbeck: Viele Herausforderungen, eine Lösung

Grünbeck Wasseraufbereitung optimiert Prozesse mit ATAMYA

Die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH ist ein führendes Unternehmen der Branche. Seit 1949 entwickelt das Unternehmen kontinuierlich innovative Lösungen für beste Wasserqualität. Mit über 700 Mitarbeitenden und Werksvertretungen sowie Niederlassungen in mehreren europäischen und außereuropäischen Ländern steht Grünbeck für Pioniergeist, Innovationskraft und höchste Qualität.

Um den hohen Qualitätsansprüchen an die Produkte und damit auch an die Produktdaten gerecht zu werden, hat Grünbeck ATAMYA als PIM-System eingeführt. Damit konnten viele Herausforderungen wie dezentrale Datenhaltung und manuelle Datenpflege erfolgreich gemeistert und Prozesse sowie Datenqualität deutlich verbessert werden.

Vor welchen Herausforderungen Grünbeck stand und wie ATAMYA dazu beigetragen hat, diese zu lösen und Prozesse zu optimieren, erfahren Sie in dieser Customer Story.

SAKRET: Maßanzug mit Komponenten von der Stange

SAKRET entscheidet sich für ATAMYA

Als Erfinder des Trockenmörtels gehört SAKRET zu den größten Trockenbaustoffproduzenten weltweit. Innerhalb von Deutschland umfasst die Unternehmensgruppe 5 Gesellschaften, in ganz Europa gibt es 13 unabhängige SAKRET-Gesellschaften. Daraus entstand die Anforderung, die Produktdaten in einem System zu zentralisieren, um die Produktdatenprozesse zu optimieren und Ressourcen über alle Unternehmensgruppen hinweg einzusparen. Eine weitere Herausforderung von SAKRET bestand in der technischen Dokumentation und der Zurverfügungstellung von aktuellen technischen Datenblättern.

Welche Funktionalität von ATAMYA für die SAKRET-Gesellschafter letztendlich ausschlaggebend war und wie die Anforderung an die technische Dokumentation gelöst wurde, lesen Sie in der Customer Story.

CHRIST – Wo Tradition und Innovation aufeinandertreffen

Mit PIM zu überzeugenden Kundenerlebnissen auf allen Kanälen

Seit 1863 steht CHRIST für Qualität und Vielfalt im Schmuck- und Uhrensegment. Mit über 37.000 Artikeln, einem starken Eigenmarkenportfolio und mehr als 200 Geschäften verbindet das Unternehmen Tradition und Innovation. Als Teil der Morellato Group ist CHRIST Vorreiter im deutschsprachigen Raum, wenn es um die Verschmelzung von Online- und Offline-Kundenerlebnissen geht.

Mit dem Wachstum des Unternehmens traten neue Herausforderungen auf: Das dezentrale Produktdatenmanagement und das Fehlen standardisierter Prozesse zur Sicherstellung der Datenqualität erschwerten die effiziente Verwaltung der Produktinformationen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entschloss sich CHRIST, ein PIM-System einzuführen, um die Daten zentral zu organisieren, Workflows zu optimieren und eine konsistente Datenqualität sicherzustellen.

Erfahren Sie, wie CHRIST durch den Einsatz des ATAMYA PIM-Systems effizienter arbeitet, seine Wettbewerbsfähigkeit steigert und sich für die digitale Zukunft rüstet.

 

Digitale Transformation bei Baier & Schneider

Mehr Effizienz und Geschwindigkeit durch PIM

Das traditionsreiche Unternehmen Baier & Schneider, bekannt für seine Marke BRUNNEN, stellte sich der Herausforderung, seine Produktdatenprozesse neu auszurichten. So wollte es den eigenen digitalen Anforderungen gerecht werden und die Effizienz bei der Verwaltung von tausenden Produkten steigern. Angesichts eines wachsenden Produktportfolios und steigender Anforderungen in der Katalogproduktion wurde die Notwendigkeit deutlich, Prozesse zu optimieren und Produktdaten effizienter zu verwalten.

Wie das Unternehmen diese Herausforderungen bewältigt hat und welche Schritte entscheidend für die digitale Transformation waren, erfahren Sie in der vollständigen Customer Story.